Der Termin der nächsten FMBB ist auf den 10. bis 15. Mai 2022 festgelegt worden. Hoffen wir, dass sie auch stattfinden kann. Der Veranstaltungsort liegt wunderschön auf 1200 Höhenmetern in Nord-Griechenland in den Bergen.
Der DKBS zeichnet sich für die Selektion der Deutschen Starter zur FMBB in den Sportarten Agility, Obedience, Mondioring und Canicross/Bikejörig verantwortlich. Nachfolgend die für alle Deutschen Sportler verbindlichen Qualifikationsbedingungen. Für IGP bitte an den DMC wenden.
Für alle Teilnehmer gilt: Der Hundeführer muss seinen Wohnsitz in Deutschand haben und nachweislich mindestens seit 6 Monaten (Voll-) Mitglied in einem Deutschen, der FMBB angehörigen Zuchtverband sein (DKBS, DMC, BSD), der Hund muss mind. 6 Monate in ein Deutsches Zuchtbuch/Anhangregister eingetragen sein (Stichtag für die Fristen ist unser nationaler Meldeschluss/02.03.). Die Qualifikationsprüfungen müssen in ein offizielles Deutsches Leistungsheft (dem VDH untergliedert) eingetragen sein.
Es werden nur Hunde in das Deutsche WM-Team entsandt, die zum Zeitpunkt der WM mindestens 24 Monate alt sind. Es gelten die im VDH gültigen Doping-Bestimmungen und die VDH-Sperrfristen für tragende und säugende Hündinnen.
Gemäß der Bestimmungen der FMBB, kann ein Starter nur in einer Disziplin teilnehmen, auch wenn er sich theoretisch für mehr als eine qualifiziert hat.
Jeder Teilnehmer erkennt an, dass er als Teil der Deutschen Mannschaft in einheitlicher Teamkleidung und mit einheitlicher Sponsoren-Nennung zu den offiziellen Terminen zu erscheinen hat (Eröffnung, Auslosung, Wettbewerb, Siegerehrung, Abschlusszeremonie). Die Teamkleidung wird vom DKBS für alle Teilnehmer organisiert. Zur Teamkleidung muss ggf. vom Starter ein Zuschuss bezahlt werden (Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach Höhe der Sponsorengelder und hat in den vergangenen Jahren nie mehr als 100 EUR betragen).
DKBS-Mitglieder erhalten vom DKBS voraussichtlich wieder einen Zuschuss zur Teamkleidung. Teilnehmer des DMC und BSD wenden sich diesbezüglich bitte an ihre eigenen Vereine.
Meldungen sind mit ausgefülltem Meldeformular, vollständiger, lesbarer Kopie der Leistungskarte und Ahnentafel ausschließlich digital (und lesbar) einzureichen (Link auf dieser Seite unten).
Gleichzeitig mit der Meldung ist eine schriftliche Erklärung auf (ausschließlich) unserem Formblatt abzugeben, mit der sich der Hundeführer verpflichtet, im Falle einer Qualifikation an der Belgier-WM 2022 teilzunehmen und diese hier beschriebenen Bedingungen anzuerkennen.
Die Meldung für die FMBB-Sportarten Agility, Obedience, Mondioring und Canicross/Bikejöring erfolgt ausschließlich durch den DKBS. Der Vorstand des DKBS behält sich vor, bei unsportlichem oder vereinsschädigendem Verhalten eine Meldung zu verweigern. Der DKBS-Mannschaftsführer hat bei den Veranstaltungen die Befugnis, bei unsportlichem oder vereinsschädigendem Verhalten den betroffenen Teilnehmer aus dem Wettkampf zu nehmen. Der Vorstand des DKBS ist direkt zu informieren und behält sich eine endgültige Entscheidung vor.
Wildcards
Die FMBB gewährt Wildcards für Hundeführer mit Hunden, deren Varietät nicht über den normalen Qualifikations- und Meldeweg erfolgreich ist. Da pro Disziplin und Varietät maximal eine Wildcard vergeben werden kann (und diese auch insgesamt auf vier pro Sportart begrenzt sind), sind auch diese Bewerbungen in den Sportarten Agility, Obedience und Mondioring hier über den DKBS anzufragen (DKBS-Sportler mit Interesse an einer Wildcard für IGP melden sich bitte ebenfalls beim DKBS, wir leiten die Anfrage dann weiter). Ein Vorschlag erfolgt dann durch den DKBS nach Prüfung der ausreichenden Vorqualifikation und ist keine Garantie für einen Startplatz. Die endgültige Entscheidung fällt der FMBB-Vorstand nach Vorschlag durch die entsendenden Länder/Clubs. Für Canicross und Bikejöring sind keine Wildcards vorgesehen.
Qualifikationszeitraum
für alle Sportarten ist jedes Jahr von Anfang März des Vorjahres bis Ende Februar des Veranstaltungsjahres. Für die WM 2022 gilt also: 1.3.2021 bis 28.02.2022
Meldeschluss für alle Sportarten ist der 02.03.2022 eintreffend.
Meldungen werden angenommen ab dem 01.12.2021. Die dafür notwendigen Formulare werden auf www.dkbs.de zur Verfügung gestellt. Meldungen sind ausschließlich und vollständig auf diesem Weg einzureichen.
Reservestarter
Die FMBB lässt die Nennung von zwei Reserveplätzen pro Sportart zu. Etwas abweichend ist die neue Regelung im Mondioring in der Kategorie 3 (siehe unten). Wir werden es wie in den letzten Jahren handhaben und nach dem Feststehen der Mannschaften die gemäß Qualifikationsmodus nachfolgenden Sportler ansprechen, ob sie als Reserve starten wollen würden und bereit sind, ggf. vor Ort zu sein. Reservestarter tragen die Kosten für ihre Teamkleidung selbst.
Wichtig: Stand dieser Qualifikationsbedingungen ist der 01.11.2021. Sollten sich die Regelungen seitens der FMBB ändern, werden wir unsere Qualifikationsbedingungen gegebenenfalls anpassen müssen. Sollten sich zu den Qualifikationsbedingungen Fragen ergeben, bitte möglichst frühzeitig stellen!
Eventuelle Änderungen werden hier auf dieser Seite offiziell bekannt gegeben.
Es werden die besten 10 A-Läufe ab der Leistungsklasse A2 gewertet, sofern eine Mindestgeschwindigkeit von 4,25 m/sec. erreicht wurde.
In der Leistungsklasse A3 können statt der A-Läufe bis zu maximal 3 Jumpings gewertet werden, sofern eine Mindestgeschwindigkeit von 4,75 m/Sek erreicht wurde
In der Leistungsklasse A3 können zusätzlich zwei Platzierung unter den ersten 10% (aufgerundet) des jeweiligen Teilnehmerfeldes in der Kombinationswertung in einer Prüfung nachgewiesen werden. Die angerechneten Einzelergebnisse A3 und JP3 müssen mit der Wertnote V0 abgeschlossen worden sein.
Für die Teilnahme an der DKBS-Meisterschaft im Qualifikationszeitraum werden 5 Punkte extra angerechnet.
Die Punktevergabe sieht wie folgt aus:
A2, A3, Jp3 (bis zu 10, davon max. 3 Jp3)
V0 1. Platz = 10 Punkte
V0 2. Platz = 9 Punkte
V0 bis Platzierung unter den ersten 15% (aufgerundet) = 8 Punkte
V0 mit Platzierung hinter den ersten 15% (aufgerundet) = 6 Punkte
V bis Platzierung unter den ersten 15% (aufgerundet) = 2 Punkte
V mit Platzierung hinter den ersten 15% (aufgerundet) = 1 Punkte
Kombiwertung A3+Jp3 (bis zu 2)
V0/V0 unter den ersten 10% des Starterfeld = 15 Punkte
DKBS-Meisterschaft
Für die Teilnahme im Qualifikationszeitraum werden 5 Punkte extra angerechnet.
Der DKBS Meister Erhalt zusätzlich 15 Punkte, sofern beide Läufe vorzüglich abgeschlossen wurden.
Bei Punktgleichheit entscheiden die Punkte aus den eingereichten A-Läufen. Sind die ebenfalls punktgleich, entscheiden die Punkte aus den eingereichten Kombiwertungen.
Besteht dann immer noch Punktgleichheit werden die weiteren A-Läufe, die im Qualifikationszeitraum liegen, zur Entscheidung herangezogen.
Sonderregelungen für Zuchthündinnen in der Sportsparte Agility
Wird eine Zuchthündin im Qualifikationszeitraum nachweislich für einen Wurf in einem der FMBB angeschlossenen Verband eingesetzt, so werden je ganzer „Ausfallwoche“ 1/52 der eingereichten Qualifikationen hinzugefügt. Die ohne Zuchteinsatz maximal zu erreichenden Qualifikationen können dabei nicht überschritten werden.
Der Zeitraum des „Ausfalls“ wird berechnet anhand der jeweils aktuell geltenden Fassung der Sperrfristen für tragende und säugende Hündinnen des VDH (aktuell: Sperrfrist gilt ab 19. Tag nach Decktag bis zur Vollendung der 12. Woche nach Wurftag).
Es muss zwingend eine Kopie der Deckmeldung und der Wurfmeldung der Meldung beigefügt werden.
(Anmerkung: diese Regelung wurde vorerst auf die Sportsparte Agility beschränkt, da erfahrungsgemäß eine deutlich höhere Anzahl an Prüfungen gelaufen werden muss, als in den anderen Sportarten. Demzufolge wirkt sich der Ausfall der Zuchthündinnen schwerer auf das Qualifikationsergebnis aus.)
Maximale Anzahl der Startplätze: 8
Fragen bitte an Gaby Hünnefeld, agility@dkbs.de
Klasse 3: zwei mit mindestens SG bestandene Obedience-Prüfungen in der Klasse 3 mit zusammengerechnet einer Mindestpunktzahl von 475 Punkten. Es ist möglich, noch bis zu 3 weitere Qualifikationsprüfungen anzugeben. Wenn diese mit einer Mindestpunktzahl von 240 Punkten gelaufen sind, zählen sie jeweils als weitere 5 Punkte in der Qualifikation.
2021 konnten wir leider keinen Belgiercup organisieren. Deshalb dieses Jahr dazu keine Sonderregelung.
Für die Klasse 2 sind zwei sehr gute Ergebnisse nachzuweisen mit zusammengerechnet einer Mindestpunktzahl von 475 Punkten. Es ist möglich, noch bis zu 3 weitere Qualifikationsprüfungen anzugeben. Wenn diese mit einer Mindestpunktzahl von 240 Punkten gelaufen sind, zählen sie jeweils als weitere 5 Punkte in der Qualifikation.
Für den Start in der Klasse 1 sind zwei Ergebnisse nachzuweisen, wovon eins vorzüglich sein muss, das zweite sehr gut. Es ist möglich, noch bis zu 3 weitere Qualifikationsprüfungen anzugeben. Wenn diese mit einer Mindestpunktzahl von 240 Punkten gelaufen sind, zählen sie jeweils als weitere 5 Punkte in der Qualifikation.
Für alle Klassen:
Bei Punktgleichheit zählt zuerst der höhere erlaufene Punkteschnitt, dann das höherer Einzelergebnis.
Maximale Anzahl der Startplätze: 8
4 Starter Klasse 3
2 Starter in Klasse 1+2
Die beiden verbleibenden Plätze werden unabhängig der Klasse nach Punktzahl und Konstanz der Ergebnisse vergeben.
Melden mehr Teams, als Startplätze vergeben werden können, entscheiden die besten Ergebnisse.
Spezielle Regelung für Klasse 1+2:
ein Team kann sich nur einmal in der jeweiligen Klasse für eine FMBB qualifizieren.
Das bedeutet, wenn ein Team in der jeweiligen Klasse bereits in den letzten drei Vorjahren auf der FMBB-WM gestartet ist, kann es sich nicht mehr in derselben Kategorie für die aktuelle FMBB-WM qualifizieren.
Ausnahme: sollte sich kein Team, welches noch nicht in Klasse 1 oder 2 gestartet ist, für die FMBB Teilnahme qualifizieren können, so können die Plätze in Klasse 1 und 2 mit bereits WM-gestarteten Teams entsprechend dem Qualifikationsmodus aufgefüllt werden.
Fragen bitte an Alexandra Finke, obedience@dkbs.de
Für die Qualifikation sind mindestens 2 offizielle Prüfungen im Qualifikationszeitraum mit Ausbildungskennzeichen und Mindestpunktzahl zu absolvieren. Diese sind:
Kategorie 1: 160 Punkte
Kategorie 2: 240 Punkte
Kategorie 3: 320 Punkte
Als offizielle Prüfungen gelten: vom FCI-Länderverband anerkannte Prüfungen, die von einem (FCI genehmigten) Richter gerichtet und in das Leistungsheft eingetragen wurden. Desweiteren müssen die Figuranten an den Prüfungen brevetiert (FCI- Brevet) sein.
Es zählt der höhere Punktedurchschnitt der 2 eingesendeten Resultate, bei Punktegleichheit zählt das bessere Einzelergebnis.
Die 2 Wettkämpfe, die zur Qualifikation eingesendet werden, müssen auf verschiedenen Veranstaltungen/Plätzen stattgefunden haben und von verschiedenen Richtern gerichtet worden sein. Bei Richterteams bestehend aus 2 Richtern darf maxmimal 1 Richter an den beiden Qualifikationsprüfungen gleich sein.
Maximale Anzahl der Startplätze (6 + 1 Res.):
4 Starter Kategorie 3 (+ 1 Reserve)
1 Starter Kategorie 2
1 Starter Kategorie 1
Änderungen gegenüber dem Vorjahr (gemäß FMBB Regularien):
Nicht vergebene Startplätze in Kategorie 3 können nicht mehr mit Startern der anderen Kategorien aufgefüllt werden. Ein Team kann nur einmal in der jeweiligen Kategorie auf der FMBB starten.
Die FMBB entscheidet nach ihrem offiziellem Meldeschluss, ob der Reserve-Starter der Kategorie 3 in einen normalen Startplatz gewandelt werden kann (abhängig von der Gesamt-Meldezahl).
Die FMBB hat eine Mindestpunktzahl pro Kategorie definiert, die wir übernommen haben.
Fragen bitte an Christian Stewien, ghs@dkbs.de
Startplätze
Canicross 8 Teams + Bikejöring 8 Teams
Altersklassen
Senior: 18-39 Jahre (5 Startplätze)
Veteran 1: 40-49 Jahre (2 Startplätze)
Veteran 2: 50-59 Jahre (1 Startplätze)
Die Anzahl der Startplätze pro Klasse ist flexibel und unabhänging vom Geschlecht der Starter. Sollte eine Klasse nicht (vollständig) besetzt werden können, können Teams in anderen Altersklassen nachrücken. Sollte eine Mannschaft nicht voll besetzt werden können, können Sportler der jeweils anderen nachrücken (insgesamt max. 16 Teams).
Qualifikationen
Es gelten folgende Mindestzeiten, die auf der langen Strecke (ca. 5 km) im Team (Hund /HF) nachzuweisen sind:
Canicross
Senior + Veteran 1 weiblich: 5:30 min/km
Senior + Veteran 1 männlich: 4:50 min/km
Veteran weiblich: 5:35 min/km
Veteran männlich: 5:00 min/km
Bikejöring
Senior + Veteran 1 weiblich: 5:00 min/km
Senior + Veteran 1 männlich: 4:25 min/km
Veteran weiblich: 5:15 min/km
Veteran männlich: 4:35 min/km
Außerdem sollte möglichst nachgewiesen werden, dass das Team beide Streckenlängen (ca. 2 km und ca. 5 km) mind. einmal erfolgreich absolviert hat. Der Nachweis muss über eine gültige Leistungsurkunde oder einen Einzelprüfungsnachweis erfolgen (VDH/VDSV/ICF/WSF), keine Screenshots oder Online-Tabellen und der Hund muss identifizierbar sein.
Für Canicross und Bikejöring gelten die selben Grundbestimmungen wie oben auf dieser Seite beschrieben. Die Meldungen erfolgen über den Mannschaftsführer, eine selbstständige Meldung in Caniva ist nicht möglich.
(Anmerkung: Sollte ein Bewerber nicht alle Bedingungen erfüllen können (Mitgliedschaft noch nicht lang genug, Hund nicht lange genug im Zuchtbuch, nur ein Qualiergebnis, etc.), kann er auf evtl. freibleibende Plätze nachrücken. Diese Bewerber kontaktieren mich bitte vor Meldeschluss persönlich.
Wir haben für Interessenten eine Facebook-Gruppe eröffnet. Dort können weitere Fragen so beantwortet werden, sodass alle auf dem selben Informationsstand sind.
Anfragen zu der Gruppe bitte per E-Mail sport@dkbs.de (mit Link zum Facebook-Profil) oder direkt auf Facebook an mich.)
Fragen bitte an Alexandra Finke, sport@dkbs.de
Unsere Mannschaft in Griechenland
Agility
Peter Saile mit Flint vom Hause Gürtler (ML)
Claudia Heidingsfelder mit Rien ne va plus Blaze (ML)
Christina Raab mit Rien ne va plus Chance (ML)
David Bronnenmayer mit Izzy von den Modocs
Rico Hafner mit Fierce von Maliattack (ML)
Ulrike Ewers mit Malimaniac’s Grand Pleasure (ML)
Maike Breuer mit Heavy-Tju vom Eifeler Land (ML)
Christina Raab mit Rien ne va plus Dark Disciple (ML)
Obedience
Andrea-Christine Sickert mit Nell des Fauves de Malines (ML)
Dr. Maria Meyer mit Argos vom Haus Edental (ML)
Mondioring
Lisa Iffland mit Obama Du Domaine D’Orca (ML)
Canicross
Renzo Cappello mit Gringo Perro De La Casa Negra (GR)
Anna-Sabrina Lingenau mit Cap von den Hexenjägern (ML)
Patrick Schmalzbauer mit A Crazy Freestyler vom Möhrendorfer Wasserrad (ML)
Rolf Gresch mit Tess Airport Hannover (ML)
Naomi Höner mit Q’Karl-Heinz from Marrax Place (ML)
Bikejöring
Pia Schmalzbauer mit Studebaker’s Phoenix (ML)
Sarah Zellhöfer mit Kleo vom Streitwald (ML)
Karpenissi Athletic Centre
WR2M+7Q, Karpenisi 361 00
Griechenland
Fragen zur Anreise und Unterkunft bitte an Alexandra Finke, sport@dkbs.de
Wir haben ein begrenztes Kontingent auf dem Campinggelände reserviert und sind gerne bei der Unterkunft behilflich.