Qualibedingungen FMBB online – Richteränderung Kulkwitz – Test für Ca1 – Zucht: Neue Begriffe kurz erklärt
_____________________________________________________________________________
Qualibedingungen FMBB ’24 online
Die Qualifikationsbedingen für die FMBB 2024 finden Sie auf unserer Sportseite
_____________________________________________________________________________
Richteränderung Kulkwitz
Aufgrund Erkrankung von Frau Vermeylen übernimmt nunmehr Frau Meike Krug.
Neuer Test für cerebelläre Ataxie -Ca1
Die Universität Vetsuisse Bern hat uns vor kurzem informiert, dass sie in einem internationalen Konsortium mit der Forschung über erbliche Erkrankungen bei Belgischen Schäferhunden einen Schritt weitergekommen sind. Neueste Forschungsbemühungen konnten einen weiteren genetischen Defekt identifizieren, welcher eine neurologische Erkrankung verursachen kann. Betroffene Welpen bekommen unterschiedlich stark ausgeprägte Bewegungsstörungen, welche bis ins Erwachsenenalter sichtbar bleiben.
Der Erbgang ist wie bei SDCA1/2 und CACA monogen autosomal rezessiv.
Das bedeutet, dass Trägerhunde in der Zucht verbleiben. Jedoch darf ein Träger nur mit einem reinerbig freien Hund verpaart werden.
Nachkommen von 2 reinerbig freien Hunden sind ebenfalls als genetisch frei einzustufen.
Bern hat einen Test für Ca1 entwickelt. Laboklin bietet diesen Test schon an, Feragen steht mit Bern in Verhandlung wegen des Preises. Der Test kostet bei Laboklin 48.00 Euro. Feragen wird uns einen Sonderpreis anbieten. Dieser wird vom DKBS noch zusätzlich bezuschusst und somit deutlich günstiger liegen.
Der Test wird auch in das Gesundheitspaket bei Feragen aufgenommen – wie sich dies auf den Preis dort niederschlägt, hängt davon ab, ob/wie viel Feragen an Lizenz-/Patentgebühren für den Test bezahlen muss. Im günstigsten Fall (da hat Feragen aber keine große Hoffnung) fallen keine Gebühren an und der Test wird für uns kostenneutral in das Gesundheitspaket integriert.
Weitere Informationen folgen aktuell
Ulrike Hodapp
Zuchtzulassung, Wesensbeurteilung 1, Wesensbeurteilung 2, Körung???- Neue Begrifflichkeiten kurz erklärt
Bei der Mitgliederversammlung 2023 in Kindenheim wurden die Anträge zur Änderung der Zuchtzulassung, Körung und Wesensbeurteilung mit großer Mehrheit angenommen.
Die seit 2023 durchgeführten Körungen sind nun alle gültig
Zuchtzulassung – Körung – ER
Zuchtzulassung
Sollen eine Hündin oder ein Rüde zur Zucht zugelassen werden, sind folgende Nachweise zu erbringen:
Körung
Die Wesensbeurteilung 2 (WB 2) findet unmittelbar im Anschluss an die WB 1 statt und deren Bestehen (mind. 21 von 40 möglichen Punkten – auch ohne bestandenen Schusstest) ist Voraussetzung für
Exzellenter Rassevertreter (ER)
Ein Hund, der den Titel Exzellenter Rassevertreter anstrebt, muss nachweisen:
An einem Beispiel wird es deutlicher:
Wenn ich einen Hund habe, von dem ich annehmen kann, dass er die WB1 mit Leichtigkeit besteht, werde ich ihn auch für die WB2 melden, da ich ihm zutraue, dass er auch das problemlos meistert. Habe ich die WB2 dann erfolgreich abgelegt, bekomme ich für meinen Hund eine Urkunde ausgestellt, in der bestätigt wird, dass er „gekört“ ist. Das bedeutet, dass zusätzlich zu den für eine Zuchtzulassung erforderlichen Voraussetzungen wie Gesundheit und Schönheit, mein Hund auch noch sein gutes Wesen unter Beweis gestellt hat.
Darüber hinaus werde ich mit meinem Hund, wenn er bei einem Jahrestreffen in der Ausstellung ein Vorzüglich erreicht hat, in den Selektionsring für den Exzellenten Rassevertreter gehen und hoffen, dass ihm dieser Titel von den Richtern (Zuchtrichter, Wesensrichter und Vertreter der Zuchtkommission) zuerkannt wird. Übrigens: man muss nur einmal die WB2 bestehen und kann jedes Mal nach Erreichen eines Vorzüglich beim Jahrestreffen wieder zum ER antreten, wenn es auf Anhieb nicht klappt. Manchmal sind die Hunde einfach noch zu unfertig und bekommen deshalb nicht gleich beim ersten Mal das ER. Das Gremium beachtet bei der Vergabe die Punktzahl der WB2, die Gesundheitswerte sowie den Standard des Hundes
Natürlich können auch unsere ausländischen Aussteller um die Vergabe des ER antreten, sie absolvieren die WB2 (- mit vorangehender WB1 ohne Gebühr und Bewertung – Die beiden werden immer zusammen durchlaufen, weil die Stationen aufeinander aufbauen und sich im Gesamtverlauf steigern) und haben mit einem „Vorzüglich“ in der Tasche sowie den Gesundheitsnachweisen die Möglichkeit, um den ER zu konkurrieren.